Aufgaben: Wirtschaftspolitik, Industrie, Energieversorgung, Digitalisierung, Innovation, Mittelstand
Funktion: Treibt Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit voran, mit Rücksicht auf Ressourcen und Arbeitsplätze.

Ideen und Vorstellungen zu Aufgaben, Funktionen und Gestaltung:

Schicken Sie Ihre Vorschläge an: BayernNeuDenken@freie.bayern


Bayern 8.0 – Dein Geld. Dein Leben. Deine Freiheit.

Stell dir ein Bayern vor, in dem du selbst entscheidest, was mit deinem Geld passiert. Ein schlanker Staat, der nur schützt, regelt und für Sicherheit sorgt – alles andere liegt in deiner Hand.

Steuern niedrig, Sozialabgaben freiwillig, Bürokratie abgeschafft. Arbeit dient dir, nicht dem Staat. Märkte, Unternehmen, Innovation – frei, dynamisch, lebendig. Bildung, Ausbildung und Infrastruktur passen sich deinem Leben an.

In Bayern 8.0 bestimmst du über Konsum, Vorsorge und Investitionen. Dein Leben. Deine Freiheit. Endlich wieder selbstbestimmt.

 

 

Grundprinzipien

Minimalstaat

Ministerien, Verwaltung und Bürokratie werden auf das Notwendige reduziert: Polizei, Justiz, Verteidigung, Grundinfrastruktur.

Digitale Abläufe ersetzen langwierige Papierprozesse, Genehmigungen werden auf ein Minimum reduziert.

Jeder Euro, den der Staat ausgibt, ist transparent – die Bürger sehen, wofür er verwendet wird.

Kernaufgaben: Verteidigung, Polizei, Justiz, Grundinfrastruktur (Straßen, Energie, Internet).

Keine staatlichen Monopole, nur Rahmenbedingungen setzen.

 

Niedrige Steuern & Abgaben

Einkommen, Kapitalerträge und Unternehmensgewinne minimal besteuert.

Abschaffung komplexer Steuerklassen und Freibeträge.

Fokus auf fairen, transparenten Beitrag statt Überbesteuerung.

Steuern sind niedrig und fair: Einkommen, Unternehmen und Kapitalerträge werden kaum belastet.

Sozialabgaben sind freiwillig oder privat wählbar, nur Extremfälle erhalten staatliche Grundsicherung.

Effekt: Bürger behalten deutlich mehr vom eigenen Einkommen, können investieren, konsumieren oder sparen, wie sie wollen.

 

Freie Preisbildung

Märkte regulieren sich selbst nach Angebot und Nachfrage.

Keine Subventionen, keine staatliche Preisfestsetzung.

Nur Verbraucherschutz bei Täuschung oder Sicherheitsrisiken.

Weg mit der Bürokratie

Digitale Verwaltung, Standardisierung von Anträgen.

Wenige, klare Vorschriften für Unternehmen und Bürger.

Abschaffung unnötiger Genehmigungen oder Zertifikate.

Finanz- und Geldpolitik

Stabile Währung

Inflationskontrolle durch unabhängige Zentralbank.

Keine übermäßigen Staatsausgaben, keine monetäre Finanzierung von Defiziten.

Geldwertstabilität als oberstes Ziel.

 

Privatisierte Investitionsförderung

Bürger und Unternehmen wählen selbst, wo Kapital investiert wird.

Keine staatlichen Fonds zur Marktlenkung.

Steuerliche Anreize nur für private Investitionen, nicht für politische Projekte.

Transparente Staatsfinanzen

Online-Zugriff auf Budget, Einnahmen, Ausgaben und Schulden.

Bürgerbeteiligung durch öffentliche Diskussion von Haushaltsplänen.

Klare Priorisierung: nur Pflichtaufgaben werden finanziert.

 

Arbeitsmarkt & Soziales

Flexibler Arbeitsmarkt

Arbeitszeiten, Verträge und Gehälter frei verhandelbar.

Weniger Kündigungsschutz, mehr Eigenverantwortung.

Förderung von Freelance, Teilzeit und Homeoffice ohne staatliche Hürden.

 

Freiwillige Sozialabsicherung

Krankenversicherung, Renten- und Arbeitslosenversicherung privat wählbar.

Staat nur im Notfall (z. B. Grundsicherung für extrem Bedürftige).

Wettbewerb zwischen Anbietern senkt Kosten und steigert Qualität.

 

Bildung & Ausbildung

Staat definiert Mindeststandards, Schule/Universität privat oder halbprivat.

Förderung von digitalen, praxisnahen Lernangeboten.

Berufsausbildung durch Betriebe und private Einrichtungen, keine staatlichen Monopole.

 

Unternehmen & Innovation

Freie Märkte & Innovation

Unternehmen wachsen ohne unnötige Vorschriften. Nur Sicherheit, Fairness und Verbraucherschutz bleiben Pflicht.

Wettbewerbsdruck fördert Innovation, Qualität und Vielfalt. Startups und KMU erhalten einfache Rahmenbedingungen, staatliche Subventionen entfallen.

Bürger profitieren von besseren Produkten, niedrigeren Preisen und mehr Wahlmöglichkeiten.

 

Niedrige Unternehmenssteuern

Einheitlicher Steuersatz für alle Unternehmensgrößen.

Abschaffung von Subventionen, steuerliche Anreize nur für Investitionen.

Fokus auf Wachstum durch Eigenkapital und private Finanzierung.

 

Minimalregulierung

Vorschriften nur für Sicherheit, Umweltgrundlagen, Verbraucherschutz.

Keine unnötigen Bürokratiepflichten oder Zertifikate.

Markt regelt Qualität, Innovation und Wettbewerb selbst.

 

Innovation durch Wettbewerb

Forschungsförderung durch private Investitionen, keine staatlichen Fonds.

Startups und KMU erhalten einfache Rahmenbedingungen.

Preis- und Produktvielfalt wird durch Wettbewerb garantiert.

 

Arbeitswelt nach Maß

Arbeitszeiten, Verträge und Gehälter werden frei verhandelt.

Homeoffice, Teilzeit oder Projektarbeit ohne bürokratische Hürden.

Bildung und Ausbildung erfolgen praxisnah und privat, der Staat definiert nur Mindeststandards.

 

Gesellschaft & Konsum

 

Individuelle Freiheit

Bürger entscheiden über Konsum, Versicherungen, Vorsorge.

Kein Zwang zu staatlich vorgeschriebenen Programmen.

Eigenverantwortung wird honoriert, nicht bestraft.

 

Private Infrastrukturbeteiligung

Transport, Energie und Telekom in Public-Private-Partnerships.

Effizienz durch Wettbewerb zwischen Anbietern.

Staat überwacht nur Fairness, Sicherheit und Zugang.

 

Anreize statt Zwang

 

Förderungen als Wahloption statt Pflichtprogramm.

Marktlenkung nur bei klaren Marktversagen (z. B. Monopolbildung).

Bürger entscheiden aktiv über ihre Teilhabe an Projekten.

 

Lebensqualität & Freiheit

Infrastrukturprojekte erfolgen in Public-Private-Partnerships – effizient, fair und transparent.

Konsum, Vorsorge und Versicherungen werden individuell gewählt, nicht vorgeschrieben.

Bürger erleben echte finanzielle Freiheit: Arbeit dient dem Leben, nicht der Staatskasse.

 

Bayern 8.0 ist ein Modell für ein modernes, schlankes und freies Wirtschaftssystem, in dem der Staat spart, reguliert nur minimal und die Bürger mehr vom eigenen Geld behalten. Arbeit, Konsum und Innovation dienen nicht der Bürokratie, sondern dem eigenen Leben.

 

Wie sehen Ihre Vorstellungen zum Thema „Wirtschaft und Finanzen“ aus?  Schicken Sie Ihre Vorschläge an: BayernNeuDenken@freie.bayern