Zeit für ein Bayern 8.0
Der Rechtsstatus Bayerns hat sich in den letzten 1000 Jahren mehrfach grundlegend geändert: durch Dynastiewechsel, politische Umwälzungen und Verfassungsreformen.
Hier ist eine chronologische Übersicht über die wichtigsten Änderungen im Rechtsstatus Bayerns seit etwa dem Jahr 1000 bis hin zu einem neuen Bayern:
- Herzogtum im Heiligen Römischen Reich (bis 1180)
- Status: Stammesherzogtum (Teil des ostfränkischen Reichs, später HRR).
- Dynastie: Bis 1180 regierten die Luitpoldinger/Welfen/Wittelsbacher.
- Änderung: 1180 wurde das Herzogtum neu vergeben (an die Wittelsbacher).
- Herzogtum unter den Wittelsbachern (ab 1180)
- Status: Reichsunmittelbares Herzogtum.
- Wichtige Änderungen: Teilungen in Ober- und Niederbayern im Spätmittelalter, zeitweise auch mehrere Teilherzogtümer gleichzeitig.
- Kurfürstentum Bayern (1623)
- Statusänderung: Bayern wird Kurfürstentum im Heiligen Römischen Reich durch die Verleihung der Kurwürde an Maximilian I.
- Folgen: Stärkung der Souveränität innerhalb des HRR.
- Königreich Bayern (1806)
- Statusänderung: Mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reichs wird Bayern souveränes Königreich (durch Napoleon begünstigt).
- Verfassungen:
- Erste Verfassung 1808.
- Überarbeitete Verfassung 1818 (konstitutionelle Monarchie mit Landtag).
- Freistaat Bayern (ab 1918)
- Statusänderung: Nach dem Ende der Monarchie (1918, Revolution in München) wird Bayern zum „Freistaat“ (Republik).
- Weimarer Republik: Bayern ist ein Gliedstaat des Deutschen Reiches.
- Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)
- Faktische Änderung: Bayern verliert durch das „Gleichschaltungsgesetz“ weitgehend seine staatliche Eigenständigkeit (Einheitsstaat).
- Formell: Noch Teil des Reichs, aber entmachtet.
- Nachkriegszeit und BRD (ab 1945)
- US-Besatzungszone: Bayern unter US-amerikanischer Verwaltung.
- Verfassung von 1946: Wiederherstellung als demokratischer Freistaat mit eigener Verfassung.
- Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland (1949): Bayern wird föderaler Gliedstaat im Grundgesetz. (Beitritt unter Protest, aber de facto Teil der BRD).
8. Bayern – frei und unabhängig
- Sezession Bayerns
- Neugestaltung der Organisation
Zusammenfassung: Wichtige Rechtsstatus-Wechsel in ca. 1000 Jahren
Jahr | Neuer Status | Beschreibung |
ca. 1000 | Herzogtum | Stammesherzogtum im HRR |
1180 | Wittelsbacher-Herzogtum | Neue Dynastie nach Absetzung Heinrichs des Löwen |
1623 | Kurfürstentum | Erhebung zum Kurfürstentum |
1806 | Königreich | Souveräner Staat nach Auflösung des HRR |
1918 | Freistaat | Republik nach dem Ende der Monarchie |
1933 | Entmachtung | Gleichschaltung unter NS-Regime |
1946 | Demokratischer Freistaat | Neue Verfassung unter US-Besatzung |
1949 | Bundesland | Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland |
Fazit:
Bayern hat mindestens sieben grundlegende Änderungen seines Rechtsstatus in den letzten 1000 Jahren erlebt. Von einem Herzogtum bis hin zum modernen Bundesland. Daneben gab es zahlreiche interne Reformen, Teilungen, und Verfassungsänderungen. Jetzt ist Zeit für eine Neugestaltung.