Bayerns Wirtschaft – souverän & zukunftssicher!
Mit dem Schritt in die Eigenstaatlichkeit übernimmt Bayern Verantwortung – für Infrastruktur, Energie, Kommunikation & mehr. Unser Plan:
Autobahnen in bayerischer Hand – inklusive eigener Maut, Einnahmen für Bayern
Energieversorgung verstaatlichen – unabhängig, technologieoffen, sicher
Kommunikation ohne Fremdeinfluss – freier Zugang & Netzneutralität
Bahn & Logistik – Staatsbesitz bleibt, Betrieb mit Bürgerbeteiligung
Postinfrastruktur zurück zum Staat – Aktien für die Bürger
Unser Prinzip: Bayerische Infrastruktur gehört den Menschen in Bayern. Punkt. Für eine starke, freie und selbstbestimmte Zukunft.
#Bayern #Wirtschaft #Souveränität #Infrastruktur #Energie #Kommunikation #ZukunftBayern
Mit dem angestrebten Schritt in die staatliche Eigenständigkeit Bayerns steht natürlich auch die wirtschaftliche Neuordnung auf dem Programm. Dabei gilt: Wir denken nicht von gestern, sondern gestalten pragmatisch und im Sinne unserer Bürger.
Hier unser Plan:
- Bayern übernimmt Verantwortung auf allen Ebenen
Die Loslösung von Deutschland betrifft alle bisherigen wirtschaftlichen Strukturen. Das heißt: Bayern übernimmt künftig selbst die Verantwortung für Infrastrukturen, Energie, Kommunikation und Verkehr – sauber, effizient und mit regionaler Wertschöpfung.
- Autobahnen – Eigentum für Bayern
Das gesamte Autobahnnetz auf bayerischem Boden wird vom Freistaat übernommen. Damit gehört es den Menschen hier – nicht Berlin.
Wir prüfen zudem eine eigene bayerische Autobahnmaut, die die bislang gültige Bundes-LKW-Maut ersetzt. Die Einnahmen fließen direkt in den bayerischen Haushalt.
Eine Privatisierung? Möglich – aber nur unter klaren Bedingungen:
- Aktien ausschließlich für bayerische Bürger.
- Ausländische Investoren ausgeschlossen, allenfalls über stimmrechtslose Vorzugsaktien.
- Alternativ: Teilübernahme durch einen bayerischen Staatsfonds, der das Eigentum im Land sichert.
- Energieversorgung – unabhängig, innovativ, stabil
Die Energieversorgung ist das Rückgrat jeder Volkswirtschaft. Deshalb:
- Energieerzeugung und Verteilnetze auf bayerischem Boden werden verstaatlicht und anschließend, ähnlich wie bei den Autobahnen, in bürgerliches Eigentum restituiert.
- Technologisch setzen wir auf einen klugen Energiemix: Fortschrittliche, nachhaltige Technologien, wo sinnvoll – aber niemals auf Kosten der Versorgungssicherheit.
- Entideologisierung der Energiepolitik: Entscheidungen treffen ausschließlich unabhängige Experten. Politische oder ideologische Bevormundung? Fehlanzeige.
- Kommunikation – freie Netze für ein freies Volk
Informationsfreiheit ist das Fundament jeder freien Gesellschaft. Deshalb:
- Der Staat Bayern übernimmt die Telekommunikationsinfrastruktur im Land – also Leitungen, Netze, Funkmasten.
- Die Deutsche Telekom sowie Mobilfunkanbieter auf bayerischem Gebiet gehen in Landesbesitz über.
- Auch hier gilt das Restitutionsprinzip: Aktien sollen den Bürgern Bayerns angeboten werden.
Ausländische Plattformen und Informationsanbieter? Sie sollen bleiben, aber: Wer in Bayern Geschäfte machen will, hat sich dem bayerischen Kodex der freien, objektiven Information zu unterwerfen. Zensur oder ideologische Bevormundung? Nicht bei uns!
- Bahn, Transport & Logistik – mobil im eigenen Takt
Die Bahn war und ist das Rückgrat bayerischer Mobilität. Unsere Lösung:
- Das Schienennetz bleibt vollständig im Eigentum des bayerischen Staates.
- Der Betrieb wird geöffnet für private Anbieter – aber auch hier:
Aktien der Betreibergesellschaften können an der Bayerischen Börse gehandelt werden, Stimmrechte bleiben in bayerischer Hand.
Ausländische Investoren? Willkommen, aber ohne Einfluss auf die Steuerung.
- Post – zuverlässig und bürgernah
Auch bei der Post bleibt es beim bewährten Prinzip:
- Die Infrastruktur geht in Staatsbesitz über.
- Die operative Tätigkeit wird im Rahmen eines Restitutionsmodells organisiert, bei dem Aktien in die Hände der bayerischen Bevölkerung gegeben werden.
Unser Credo:
Bayerische Infrastruktur gehört in bayerische Hände. Punkt.
Mit diesem Konzept sichern wir nicht nur unsere Unabhängigkeit, sondern schaffen echte Wertschöpfung, Gestaltungsspielräume und behalten die wichtigsten infrastrukturelle Bereiche in bayerischer Hand. Für ein starkes, freies Bayern.
Verfasser: G. Eser
Bild: Pixabay