Zukunft der bayerischen Energiepolitik: Diskussionsvorschlag

Die Energiezukunft Bayerns ist in vollem Gange! Aber wie gestalten wir eine nachhaltige, innovative und zukunftsfähige Energiepolitik für unser Heimatland?

Unsere Ideen:

Ausbau erneuerbarer Energien: Bayern hat das Potenzial, als Vorreiter bei Wind-, Solar- und Bioenergie zu agieren. Wir müssen noch mehr in regionale und dezentrale Energiekonzepte investieren.
Förderung von Speichertechnologien: Um Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen, sollten wir verstärkt auf die Entwicklung und Nutzung von Energiespeichern setzen.
Energieeffizienz in der Industrie und im Alltag: Jeder Schritt zählt! Wir brauchen mehr Anreize für Unternehmen und Haushalte, in moderne, energieeffiziente Technologien zu investieren.
Bürgerbeteiligung stärken: Energiepolitik muss transparenter und bürgernäher werden. Lasst uns gemeinsam Lösungen entwickeln und die Bürger in Entscheidungsprozesse einbeziehen!

Was denkt ihr? Welche Maßnahmen braucht Bayern, um in den nächsten Jahren zu einem weitestgehend energieautarken, nachhaltigen Vorzeigestaat zu werden? Diskutiert mit uns!

#BayernEnergie #ErneuerbareEnergien #Energiezukunft #Nachhaltigkeit #Energiepolitik #Klimaschutz #GrüneZukunft #Bürgerbeteiligung #Energieeffizienz #SolarPower #WindEnergy #ZukunftJetzt

 

Energie ist Lebensgrundlage. Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft hängen davon ab. Bayern sollte weitestgehend energieautark sein, deshalb ist eine diplomatische, internationale Vernetzung, ohne politische Scheuklappen, notwendig.

Vier gleichberechtigte Säulen einer zukünftigen, bayerischen Energiepolitik:

➤ Bezahlbarkeit,
➤ Versorgungssicherheit,
➤ Umweltschutz
➤ und Regionalität

 

Keine Politik mit der Brechstange:

  • Entscheidungen zur Energieversorgung sollen technologieoffen, schrittweise, durchdacht und mit Bürgerbeteiligung getroffen werden.
  • Zentralistischen Vorgaben (z.  Heizungszwang, pauschale Verbrennerverbote) werden abgelehnt.
  • Fokus auf dezentrale Nutzung.
  • Vorrang für Bürgerenergieprojekten.

 

Regenerative Energien, z.B. Biogas, Wasser- und Windkraft & Solar

  • Windkraft:
    • Nur dort, wo keine Waldflächen oder Kulturlandschaften zerstört werden.
  • Photovoltaik:
    • Dächer zuerst, keine Versiegelung von Ackerland oder Wiesen mit großen Solarparks.
  • Wasserkraft
    • Verstärkte Nutzung von Wasserkraft und Pumpspeicheranlagen.
  • Biogas
    • Sofern die Ernährungssicherheit für bayerische Bürger gegeben ist, ist Biogas eine Alternative.
  • Geothermie
    • besonders in Südbayern und Alpenrand

Stromversorgung & Netzstabilität in Bayern

  • Fokus auf stabile Grundlastversorgung, nicht allein auf volatile Quellen (Sonne, Wind), sondern auch durch z.B. Micro-Atomkraftwerke.
  • Skepsis gegenüber Stromimporten aus dem Ausland zur Deckung von Spitzenlast.

Mobilität & Verkehr

  • Keine Verbote von Verbrennungsmotoren, weil sie wichtig für den ländlichen Raum mit weiten Pendelstrecken, sind.
  • E-Fahrzeuge nur sinnvoll bei sauberer Stromerzeugung und Klärung möglicher gesundheitlicher Risiken.
  • Förderung von synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) und biogenen Reststoffen.
  • ÖPNV-Ausbau auf dem Land statt Zwang zu E-Mobilität.

Heizung & Gebäude

  • Keine Pflicht zur Wärmepumpe oder sofortiger Heizungsumrüstung.
  • Technologieoffenheit: auch Holz- und Pelletheizungen, Solarthermie, Hybridlösungen zulassen.
  • Rücksicht auf klimatische Bedingungen Bayerns .

Kernenergie & Reaktortechnologie

  • Offenheit für neue Reaktortypen wie Dual-Fluid- oder Flüssigsalzreaktoren und z.B. Micro-Atomkraftwerken.

Zukunftstechnologien & Forschung

  • Ergebnisoffene Förderung zukünftiger Energien

 

Schickt eure Vorschläge direkt an: BayernNeuDenken@freie.bayern

 

Bild: Wolfram Strachwitz from Pixabay

Von Redaktion