Christliche Werte stehen weltweit und auch in Deutschland unter Druck. #Bayern muss als letzte Bastion christlicher Kultur aktiv werden: für Identität, #Heimat, Freiheit & Zusammenhalt. Es ist Zeit zu handeln, nicht nur zu reden.
Die weltweite Verfolgung von Christen ist eine der drängendsten Menschenrechtskrisen unserer Zeit. Laut Berichten von Hilfsorganisationen und internationalen Gremien ist die Zahl der verfolgten Christen in den letzten Jahren massiv gestiegen – nicht nur in traditionell instabilen Regionen, sondern zunehmend auch in westlichen Gesellschaften. Deutschland bildet da keine Ausnahme. Auch hierzulande nehmen Übergriffe auf Kirchen, Angriffe auf christliche Symbole und die Ausgrenzung christlicher Überzeugungen in Politik und Gesellschaft zu.
Bayern – christliches Kernland mit Tradition
Bayern ist seit Jahrhunderten ein Zentrum christlicher Kultur und Werte. Das Christentum prägt unser Land – von den zahlreichen Kirchen und Klöstern über das soziale Miteinander bis hin zur politischen Kultur. Diese Werte sind nicht nur Relikte aus der Vergangenheit, sie sind lebendig und fest in der bayerischen Identität verwurzelt. Doch gerade diese tief verwurzelte christliche Werteeinstellung gerät immer mehr unter Druck. Säkularisierung, religiöser Pluralismus und die Politik des „multikulturellen Zusammenlebens“ führen dazu, dass christliche Überzeugungen in öffentlichen Debatten immer öfter marginalisiert oder sogar angegriffen werden. Und das, liebe CSUler bedeutet auch, nicht nur reden, sondern auch tun. Nicht nur am Biertisch große Töne spucken und in München und Berlin dann völlig anders handeln.
Werte verteidigen heißt Heimat verteidigen
Wer seine Heimat liebt, schützt nicht nur Landschaft und Sprache – sondern auch die Werte, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Christliche Werte wie Nächstenliebe, Verantwortung, Freiheit und Gerechtigkeit sind das Fundament, auf dem unser Zusammenleben ruht. Die Verteidigung dieser Werte bedeutet heute mehr denn je, sich zu positionieren und aktiv zu werden. Schweigen und Wegschauen sind keine Optionen, wenn unser kulturelles Erbe und unsere geistige Heimat bedroht sind.
Wie können wir unsere christlichen Werte schützen und bewahren?
- Bildung und Aufklärung
Schulen und Bildungseinrichtungen müssen die Bedeutung christlicher Werte und deren historische Rolle in Bayern stärker vermitteln. Das schärft das Bewusstsein für unsere Wurzeln und fördert Toleranz.
- Kirchliches Engagement fördern
Gemeinden und Kirchen sollten als lebendige Zentren der Gemeinschaft gefördert werden, durch Unterstützung bei Veranstaltungen, sozialem Engagement und Dialogprojekten.
- Öffentlicher Diskurs und politische Einflussnahme
Christen müssen ihre Stimme in Politik und Gesellschaft lauter erheben. Werteorientierte Politik auf Landes- und Kommunalebene soll Akzente setzen.
4. Kulturelle Initiativen stärken
Traditionen wie Kirchenfeste, Brauchtum und christliche Kunst tragen dazu bei, die christliche Identität erlebbar zu machen und lebendig zu halten.
5. Solidarität mit verfolgten Christen weltweit
Unterstützung von Hilfsorganisationen, die #verfolgteChristen schützen, schafft Bewusstsein und praktische Hilfe. Vorrangig verfolgten Christen Zuflucht und Hilfe bieten.
Unser Auftrag als #Freie.Bayern
In Bayern liegt eine besondere Verantwortung. Unsere christliche Heimat braucht Menschen, die nicht nur Mitläufer und Bewahrer, sondern auch mutige Verteidiger unserer Werte sind. Es geht um mehr als Religion – es geht um den Erhalt unserer Identität, unserer Kultur und unserer Freiheit.
Wir rufen alle Bayerinnen und Bayern auf: Steht zu euren christlichen Werten. Engagiert euch in euren Gemeinden, in der Politik, im Alltag. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Bayern auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem christliche Werte leben und gedeihen können.
Verfasser: Bavarian
Bild: Pixabay